Buche ist ein sehr massives Holz, das sogar Eiche übertreffen kann. Im Möbelbau wird das Holz hauptsächlich zur Herstellung von Stühlen verwendet. In Europa ist die Buche einer der wichtigsten Laubbäume und macht in deutschen Wäldern einen Großteil des Baumbestandes aus. Buchenholz ist ein sehr wichtiger Rohstoff für die heimische Holzindustrie. Das Holz ist in ganz Europa verbreitet. Darüber hinaus kommt das Holz auch in Nordamerika und Nordostasien vor und ist dort für die heimische Holzindustrie von Bedeutung.

Der Look

Für Buchenholz ist ein rosa-braunes bis hellgelbliches Farbmerkmal charakteristisch und bei Lichteinfall kann diese Farbe etwas nachdunkeln. In der Maserung des Holzes finden sich breite Strahlen, die in einem schrägen Schnitt zum Stamm die sogenannten Adern bilden. Eine Klappe ist übrigens eine zungenförmige Maserung. 

Die Poren im Buchenholz sind gleichmäßig verteilt und klein. Wenn die Bäume älter sind, ist die Farbe des Holzes etwas dunkler. Die Färbung geht dann ins Braunrot und diese Färbung kann durch Feuchten verstärkt werden. Ist der Baum älter als 100 Jahre, befindet sich im Buchenholz ein rotbrauner Kern. Dieser Kern kann trüb und unregelmäßig sein. Diese Bäume werden Rotkernbuchen genannt.

Die Eigenschaften

Gerade die große Festigkeit zeichnet das Buchenholz aus. Buchenholz arbeitet hart und daher ist auch die Schwindung überdurchschnittlich groß und schnell. Das Buchenholz kann leicht knacken. Witterungsbeständig, das Holz ist nicht ungeschützt. Kommt es zur Verarbeitung mit Holzschutzmittel an der Oberfläche, dann kann das Buchenholz auch im Außenbereich bei extremen Witterungsbedingungen lange überleben. 

Das Buchenholz ist stabil, elastisch, sehr zäh und schwer. Wird das Holz gedämpft, kann die Elastizität zunehmen und es kann sich leicht verbiegen. In der Bugholztechnik in der Möbelindustrie wird sehr häufig Buchenholz verwendet und diese Technik wurde Anfang des 19. Jahrhunderts vom Hersteller Thonet für die Bugholzmöbel eingeführt.

Bild zeigt einen Massivholz Esstisch aus Kernbuche

Bild Copyright: https://woodq.de/esstische/kernbuche/

Die Verwendung

Das 1830 von Michael Thonet entwickelte Bugholzverfahren machte gedämpftes Buchenholz zu einem sehr beliebten Material für die Herstellung von Sitzmöbeln. Die Stühle werden Bugholzstühle genannt. Aus Buchenholz ist die Möbelindustrie auch heute noch das größte Einsatzgebiet. Buchenholz wird auch als Material für Furniere und Treppen im Innenausbau verwendet. Gute Heizeigenschaften, das Buchenholz als Brennholz.

Die Vorteile von Buchenholz

  • Die Elastizitätseigenschaften sind gut
  • Das Holz ist langlebig und sehr fest
  • Die Umweltbilanz ist gut wie heimisches Holz

Die Nachteile von Buchenholz

  • Das Holz dunkelt kaum nach
  • Das Holz ist schwer
  • Das Holz neigt zum Reißen
  • Das Holz verzieht sich stark

Preise für Buchenholz

Wenn Sie einen Kamin oder einen Kaminofen besitzen, kennen Sie Buchholz sicherlich, denn Buchholz ist das in Privathaushalten am häufigsten verwendete Brennholz. Buchenholz ist in verschiedenen Arten und Qualitäten auf dem Markt erhältlich. Dabei spielen Preisunterschiede eine entscheidende Rolle. Außerdem erfahren Sie hier, wo Sie sich über die aktuellen Richtpreise erkundigen können und was es sonst noch zu beachten gibt.

Buchenholz als Schnittholz

Erhältlich ist das Schnittholt unter anderem im Holzhandel oder in örtlichen Sägewerken. Bei den meisten Holzlieferanten gibt es Holzschnitte in unterschiedlichen Qualitätsstufen, auch in der Verarbeitungsform gibt es Unterschiede und diese Faktoren tragen viel zur Preisbildung bei. Neben den unterschiedlichen Holzqualitäten, den verschiedenen Anbietern, spielt die Region, in der Sie das Holz kaufen möchten, eine wichtige Rolle. Die Holzstärke ist ein weiterer Faktor, der über den Holzpreis entscheidet.

Im Folgenden sind die Kriterien aufgeführt, die bei der Preisgestaltung am wichtigsten sind

  • ungedämpft / gedämpft
  • Herkunftsland oder Region – Buchholz kommt fast immer aus Deutschland oder Mitteleuropa
  • Die Stärke des Schnittholzes
  • Holzqualität, Trocknungsgrad, Alter etc.
  • Menge reduzieren, nicht selten müssen mehrere Meter Holz abgetragen werden, um einen guten Preis zu erzielen
  • Regionale Preisunterschiede
  • Preisunterschied Anbieter
  • Zielpreise

Schaut man sich die Preise für gedämpftes Schnittholz genauer an, kann man sagen, dass die Preise zwischen 500 und 750 Euro pro m³ liegen. Es besteht die Möglichkeit das Buchenholz als Paket zu erwerben, hier bieten einige Anbieter Paket- oder Kommissionspreise an, der Paketpreis ist im Schnitt 100 Euro pro m³ günstiger als die Kommissionsware. Diese Aussage ist jedoch sehr allgemein gehalten und die Preise variieren je nach Region und Anbieter erheblich. Einige Anbieter verlangen beim Kauf kleiner Mengen einen Kleinmengenrabatt.

Volumenzähler, Raumzähler und Schüttraumzähler

Beim Kauf des Buchenholzes ist darauf zu achten, in welcher Form die Menge angegeben wird. Für den Kaminofen wird das Holz meist als Kubikmetermaß angeboten, es wird etwa ein Festmeter eine kleinere Menge erhalten (1 Kubikmeter Holz (rm) entsprciht 0,65 Festmeter (fm).

Kubikmeter

Viele Anbieter bevorzugen es, das Holz als Schüttgutlager anzubieten, dies hat den Vorteil, dass man sich das Stapeln des Holzes erspart, das für die Ermittlung des richtigen Raum- oder Festmeterwertes notwendig ist. Durch das Gießen des Holzes ändert sich natürlich das Maß entsprechend. Dadurch kann die Holzmenge nur als Schüttgut abgeschätzt werden, der Schüttgutzähler ist keine behördlich geregelte Maßeinheit. Eine sehr grobe Umrechnung sieht wie folgt aus: Ein Schüttraummeter entspricht ca. 0,6 bis 0,7 Raummeter oder 0,45 bis 0,5 Festmeter.

Auswirkung auf den Preis

Nur wenn man die Preise intensiv vergleicht und gegebenenfalls umsetzt, um alle Angebote im gleichen Maße vergleichen zu können, ist man auf der sicheren Seite.

Weitere Fakten zu den Preisen von Buchenholz

Das Buchenstammholz kommt direkt aus der Holzindustrie und bewegt sich preislich zwischen 65 und 85 Euro pro Erntemassiv, das Holz hat eine besonders hohe Qualität, der Preis kann auch auf 110 Euro pro Erntemassiv steigen.

Lesen Sie auch: Wie werden Körbe hergestellt?